Zum Hauptinhalt springen

Wie entsteht eigentlich eine Ameisen-Kolonie?

Die Entstehung einer Ameisenkolonie ist ein faszinierender Prozess, der in vielen Punkten von der jeweiligen Ameisenart abhängt. Trotzdem gibt es einen grundlegenden Ablauf, der bei fast allen Arten ähnlich funktioniert – und der beginnt mit einem ganz besonderen Ereignis: dem Hochzeitsflug.

1. Der Hochzeitsflug – wenn junge Königinnen fliegen lernen

In einem bestimmten Zeitraum im Jahr – oft an warmen, feuchten Tagen nach einem Sommerregen – passiert etwas ganz Besonderes in der Welt der Ameisen: unzählige junge Königinnen und Männchen verlassen gleichzeitig ihre Nester und fliegen in die Luft. Dieses spektakuläre Ereignis nennt man Hochzeitsflug. In manchen Ländern ist es so auffällig, dass man sogar vom „Tag der fliegenden Ameisen“ spricht!

Warum machen sie das? Ganz einfach: Damit sich Königinnen und Männchen aus verschiedenen Ameisenkolonien der gleichen Art treffen und miteinander paaren können. So wird sichergestellt, dass keine zu enge Verwandtschaft in einer neuen Kolonie entsteht – ein ganz natürlicher Schutz vor Inzucht.

2. Nach der Paarung – der Start in ein neues Leben

Während des Fluges oder kurz danach paart sich die junge Königin mit einem oder mehreren Männchen. Die Männchen sterben nach der Paarung – sie haben ihre Aufgabe erfüllt. Die begattete Königin aber speichert den Samen der Männchen in einem speziellen Organ, der Spermathek, und kann ihn für den Rest ihres Lebens verwenden, um befruchtete Eier zu legen. Das kann – je nach Art – viele Jahre lang sein!

Nach der Paarung wirft die Königin ihre Flügel ab – sie braucht sie jetzt nicht mehr, denn sie wird nie wieder fliegen. Jetzt beginnt ihre gefährlichste Mission: Sie muss einen geeigneten Ort finden, um eine neue Kolonie zu gründen.

3. Die Koloniegründung – ganz auf sich allein gestellt

Die junge Königin sucht sich einen sicheren Platz: zum Beispiel einen Hohlraum in der Erde, unter einem Stein oder in einem morschen Stück Holz. Dort gräbt sie eine kleine Kammer – ihr erstes Nest.

In den kommenden Wochen ist sie ganz allein. Sie legt die ersten Eier, kümmert sich selbst um die Brut, schützt sie vor Feinden und frisst oft sogar ihre eigenen Flugmuskeln, um ausreichend Energie zu haben. Aus den Eiern schlüpfen zuerst winzige Larven, die sie mit einem speziellen Futtersaft füttert. Dann verpuppen sich die Larven – wie Raupen, die zu Schmetterlingen werden – und nach einer Weile schlüpfen daraus die ersten Ameisenarbeiterinnen.

Diese erste Generation ist meist kleiner und schwächer, weil sie mit den letzten Energiereserven der Königin aufgezogen wurde – man nennt sie auch „Naniten“. Doch sie übernehmen sofort die Aufgaben im Nest: sie kümmern sich um die nächste Brut, sammeln Nahrung, erweitern das Nest und verteidigen die Kolonie.

4. Die Kolonie wächst – Teamarbeit macht’s möglich

Jetzt kann die Königin sich voll auf das Eierlegen konzentrieren – das ist künftig ihre einzige Aufgabe. Die Arbeiterinnen halten die Kolonie am Laufen. Mit der Zeit wird die Kolonie immer grösser: Es kommen mehr Arbeiterinnen, später auch Soldatinnen (bei Arten mit Arbeitsteilung) und schliesslich – wenn die Kolonie stark genug ist – auch wieder neue Königinnen und Männchen.

So beginnt ein neuer Zyklus: Aus einer einzigen jungen Königin, die sich auf ein grosses Abenteuer eingelassen hat, ist eine ganze Ameisengesellschaft entstanden. Und eines Tages werden auch aus dieser Kolonie neue geflügelte Ameisen hervorgehen, die ihren eigenen Hochzeitsflug antreten …


Wie gründen Ameisen neue Kolonien?

🐜 Der Hochzeitsflug und andere Tricks

Ameisen leben in grossen Gruppen, die man Kolonien nennt. In einer Kolonie gibt es meist viele Arbeiterinnen, aber nur eine Königin, die Eier legt. Doch was passiert, wenn es Zeit wird, dass eine neue Kolonie entsteht? Dann kommt der grosse Moment: der Hochzeitsflug!

🌬️ Was ist der Hochzeitsflug?

Einmal im Jahr, meistens an einem warmen Sommertag nach einem Regen, passiert etwas ganz Besonderes:

Viele junge Königinnen oder eben Prinzessinnen und Männchen verlassen ihre Kolonien und fliegen in die Luft!

Das ist der sogenannte Hochzeitsflug.

  • Die jungen Königinnen haben Flügel.

  • Die Männchen auch.

  • Sie fliegen alle gleichzeitig los – oft hunderte oder sogar tausende Ameisen zur gleichen Zeit!

In der Luft finden sich die Männchen und Königinnen, von verschiedenen Kolonien, aber der gleichen Art und paaren sich – das bedeutet, dass sie zusammenkommen, damit später aus den Eiern der Königin neue Ameisen entstehen können.

👑 Was passiert nach dem Flug?

Nach dem Hochzeitsflug:

  1. Die Männchen sterben – ihre Aufgabe ist erfüllt.

  2. Die Königin sucht einen Platz im Boden oder unter Steinen, um dort ein Nest zu bauen.

  3. Sie beisst sich die Flügel ab – die braucht sie jetzt nicht mehr!

  4. Dann legt sie die ersten Eier.

  5. Aus diesen Eiern schlüpfen Arbeiterinnen, die ihr helfen, das Nest zu vergrössern und zu pflegen.

So beginnt eine neue Ameisenkolonie!

🛠️ Gibt es auch andere Wege, wie Ameisen neue Nester gründen?

Ja! Nicht alle Ameisenarten machen einen Hochzeitsflug. Manche Arten haben andere Tricks, um neue Kolonien zu gründen:

🌱 1. Tochterkolonien mit der Mutterkönigin.

Bei manchen Arten zieht die Königin mit einigen Arbeiterinnen um und gründet in der Nähe eine neue Kolonie. So bleiben die Kolonien miteinander verbunden – fast wie eine Ameisen-Stadt mit mehreren Häusern!

🤝 2. Neue Königin wird aufgenommen.

Manchmal verlässt eine junge Königin das Nest und wird in einer anderen Kolonie aufgenommen – zum Beispiel, wenn die alte Königin gestorben ist. Das klappt aber nur bei sehr bestimmten Arten.

🧙 3. Heimlich ins Nest schleichen.

Einige Ameisenköniginnen schleichen sich heimlich in ein fremdes Nest, töten die dortige Königin und übernehmen die Kolonie. Das klingt gemein – aber in der Natur gibt es viele spannende Überlebensstrategien!

🐜 4. Ohne Arbeiterinnen starten. (claustral)

Viele Königinnen beginnen ihr Nest ganz allein. Sie benötigt dafür sehr viel Energie und frisst sogar ihre eigenen Muskeln, damit sie genügend Kraft zum Eierlegen hat. Sobald Arbeiterinnen da sind, helfen diese weiter.

🧠 Warum ist das alles so wichtig?

Der Hochzeitsflug und die anderen Methoden helfen den Ameisen, ihre Art zu verbreiten und in der Natur zu überleben. Ohne diese cleveren Wege gäbe es heute viel weniger Ameisen auf der Welt.

Wenn du also das nächste Mal viele geflügelte Ameisen an einem warmen Tag siehst, weisst du: Es ist Hochzeitstag bei den Ameisen. 💍🐜

Wie findet eine Ameisenkönigin eine geeignete Umgebung, um mit einer neuen Kolonie zu starten?

Stell dir vor, eine Ameisenkönigin ist wie eine Abenteurerin auf grosser Reise. Nachdem sie bei einem besonderen Flug – dem sogenannten Hochzeitsflug – einen Ameisenmann getroffen und sich gepaart hat, sucht sie einen Platz, an dem sie ein ganz neues Ameisenvolk gründen kann. Aber das ist gar nicht so einfach! Sie muss richtig aufpassen, wo sie landet und ihr Nest baut.

Was benötigt die Königin?

Damit sie einen guten Ort findet, achtet sie auf viele Dinge:

  1. Sicherheit:
    Die Königin möchte nicht gleich gefressen oder gestört werden. Sie sucht deshalb einen Ort, der gut versteckt ist – zum Beispiel unter einem Stein, in einem alten Holzstück oder tief in der Erde.

  2. Genügend Wärme und Feuchtigkeit:
    Damit die ersten Eier gut wachsen können, braucht es die richtige Temperatur und etwas Feuchtigkeit. Zu kalt ist schlecht, aber zu heiss oder trocken auch. Deshalb wählt sie einen Ort mit einem angenehmen Klima – wie ein schattiges Plätzchen im Wald oder im Boden.

  3. Kein Ameisenvolk in der Nähe:
    Wenn dort schon andere Ameisen wohnen, wird sie vertrieben oder sogar getötet. Deshalb muss sie einen Ort finden, wo sie allein ist und sich keine andere Kolonie in der Nähe befindet.

Was macht die Königin genau?

Nach dem Flug landet die Königin auf dem Boden. Dann:

  1. Zieht (beisst) sie ihre Flügel ab – ja, wirklich! Die braucht sie nicht mehr.

  2. Sucht sie eine gute Stelle zum Graben. Meistens buddelt sie einen kleinen Gang in die Erde.

  3. Versteckt sich darin ganz allein. Sie bleibt eine lange Zeit dort, ohne zu fressen, und legt ihre ersten Eier.

  4. Sie kümmert sich liebevoll um ihre ersten Babys – sie putzt die Eier, wärmt sie mit ihrem Körper und passt gut auf.

Wenn die ersten kleinen Ameisen – die Arbeiterinnen – schlüpfen, übernehmen sie fortwährend die Aufgaben: Nahrung suchen, Nest ausbauen, die Königin versorgen. So wächst langsam eine neue Ameisenkolonie heran.

Kurz und bündig als Infotafelübersicht:

🐜 Wie findet eine Ameisenkönigin ein Zuhause für ihre neue Kolonie? 👑

👸 Die mutige Reise der Ameisenkönigin

Nach ihrem Hochzeitsflug sucht die Ameisenkönigin ein gemütliches, sicheres Plätzchen – ganz für sich allein! Dort möchte sie ein neues Ameisenvolk gründen.

🛫 Nach dem Flug:
Die Königin fliegt durch die Luft, trifft einen Ameisenmann – und dann beginnt das Abenteuer!

🪂 Sicher landen:
Sie sucht am Boden nach einem ruhigen, geschützten Ort.

🏠 Was macht ein gutes Ameisen-Zuhause aus?

🌿 Versteckt & sicher:
Unter Steinen, in morschem Holz oder tief in der Erde – dort fühlt sie sich wohl.

🌞 Warm & ein wenig feucht:
Nicht zu heiss, nicht zu kalt – wie ein gemütliches Bett für die Ameisenbabys.

🚫 Keine Nachbarn:
Andere Ameisenvölker mag sie nicht in der Nähe – sonst gibt es Streit!

🔨 Jetzt wird gebaut!

🦷 Flügel abwerfen? Ja, wirklich!
Die Königin reisst sich die Flügel ab – wie ein „Jetzt geht’s los!“-Zeichen.

🕳️ Tunnel graben:
Sie baut sich eine kleine Höhle in der Erde.

🥚 Eier legen:
Sie legt vorsichtig ihre ersten Eier – wie winzige, weisse Reiskörner.

👶 Babys pflegen:
Sie wärmt sie, putzt sie und passt gut auf – bis daraus kleine Ameisen schlüpfen!

👩‍👧 Die ersten Helferinnen

Wenn die ersten Arbeiterinnen geboren sind, übernehmen sie das Kommando:

  • Sie holen Futter 🍎

  • Sie bauen das Nest aus 🧱

  • Sie beschützen die Königin 🛡️

So entsteht ein neues Ameisenvolk!

💡 Schon gewusst?

Die Königin kann manchmal viele Jahre alt werden – und Tausende Ameisen zur Welt bringen!

 Ihr Rolf Kathriner – Ameisenhaltung Schweiz

Es besteht die Möglichkeit, bei mir eine Ameisenkolonie für Ihren Kindergarten oder Ihre Schule zu mieten oder zu leihen. Es ist meine Freue, dir und deinen Kindern in deinem Kindergarten und im Klassenzimmer, mit meinen Anschauungsmaterialien, Beobachtungsstationen und -nestern, die Ameisenkolonie zu erkunden. Freude und viel Spass zu bereiten und die Neugier und den Gestaltungsdrang der Kinder und Lehrpersonen zu fördern und zu unterstützen.

Nach oben